Impressum

Lätsch & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Steuerberater // Rechtsanwalt // Wirtschaftsprüfer
Maria-Theresia-Straße 4
79102 Freiburg
Telefon: +49 (0) 761 70501-0
Telefax: +49 (0) 761 70501-11
E-Mail: info@laetsch-partner.de

Verantwortliche für den Inhalt und Webmaster für die Planung, Realisierung und Betreuung der Internetinhalte gemäß § 5 TMG ist:
Lätsch & Partner Partnerschaftsgesellschaft mbB
Steuerberater // Rechtsanwalt // Wirtschaftsprüfer

Partnerschaftsregister:
Registergericht Freiburg im Breisgau (Sitz der Gesellschaft), PR 700367

Partner im Sinne des Partnerschaftsgesetzes sind:
Martin Lätsch
Susanne Kiener
Stephan Winter
Heike Lätsch
Thomas Ruby

Umsatzsteueridentifikationsnummer:
DE327273875

Zuständige Aufsichtsbehörden:
Die Steuerberater (StB) sind in Deutschland zugelassen und unterliegen der Aufsicht der Steuerberaterkammer Südbaden, deren Mitglieder sie sind:
Steuerberaterkammer Südbaden
Wentzingerstraße 19, 79106 Freiburg,
Tel.: +49 (0) 761 70526-0,
E-Mail: info@stbk-suedbaden.de,
Internet: www.stbk-suedbaden.de.

Die Rechtsanwältin (RA) ist in Deutschland zugelassen und unterliegt der Aufsicht der Rechtsanwaltskammer Freiburg, deren Mitglied sie ist:
Rechtsanwaltskammer Freiburg
Bertoldstraße 44, 79098 Freiburg,
Tel.: +49 (0) 761 32563,
E-Mail: info@rak-freiburg.de,
Internet: www.rak-freiburg.de.

Die Wirtschaftsprüfer (WP) sind in Deutschland zugelassen und unterliegen der Aufsicht der Wirtschaftsprüferkammer, deren Mitglieder sie sind:
Wirtschaftsprüferkammer,
Körperschaft des öffentlichen Rechts,
Hauptgeschäftsstelle Berlin
Rauchstraße 26, 10787 Berlin,
Tel.: +49 (0) 30 726161 0,
E-Mail: kontakt@wpk.de
Internet: www.wpk.de.

Berufshaftpflichtversicherung:
HDI Versicherung AG
HDI-Platz 1, 30659 Hannover.

Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Dienstleistungen zumindest in den Mitgliedsländern der Europäischen Union und genügt mindestens den Anforderungen der
- § 67 StBerG i.V.m. der DVStB
- § 51 BRAO
- § 54 WPO.

Berufsrechtliche Regelungen für Steuerberater (StB):
Steuerberatungsgesetz (StBerG)
Durchführungsverordnung zum Steuerberatungsgesetz (DVStB)
Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer (BOStB)
Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)
Die berufsrechtlichen Regelungen können bei der zuständigen Steuerberaterkammer Südbaden unter www.stbk-suedbaden.de unter der Rubrik „Ihr Steuerberater“ – „Berufsrecht“ bzw. auf der Homepage der Bundessteuerberaterkammer unter www.bstbk.de unter der Rubrik „Themen“ – „Berufsrecht“ in aktueller Fassung eingesehen werden.

Berufsrechtliche Regelungen für Rechtsanwälte (RA):
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (RVG)
Fachanwaltsordnungen (FAO)
Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG)
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE-Berufsregeln)
Die berufsrechtlichen Regelungen können auf der Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de in aktueller Fassung eingesehen werden (https://www.brak.de).

Berufsrechtliche Regelungen für Wirtschaftsprüfer (WP):
Wirtschaftsprüferordnung (WPO)
Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer / vereidigte Buchprüfer (BS WP/vBP)
Satzung für Qualitätskontrolle-Siegelverordnung
Wirtschaftsprüfer-Berufshaftpflichtversicherungsordnung (WPBHV)
Die berufsrechtlichen Regelungen können auf der Website der Wirtschaftsprüferkammer unter www.wpk.de unter der Rubrik „Rechtsvorschriften“ in aktueller Fassung eingesehen werden.

Bezeichnung über die Zusatzqualifikation IT-Auditor IDW:
Die Anerkennung erfolgte durch das Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) nach der Prüfungsordnung und Richtlinie zum IT-Auditor IDW. Sowohl die Prüfungsordnung als auch die Richtlinie zum IT-AuditorIDW können auf der Website des IDW unter www.idw.de unter dem Suchbegriff „IT-Auditor“ in aktueller Fassung eingesehen werden.

Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist einem Rechtsanwalt aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Absatz 4 BRAO). Vor der Annahme eines Mandats wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenskonflikt vorliegt.

Außergerichtliche Schlichtung:
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer (gemäß § 73 Absatz 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Absatz 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft bei der Bundesrechtsanwaltskammer (§191 f. BRAO), im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de oder per E-Mail: schlichtungsstelle@brak.de).

EU-Verbraucherschlichtung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR) bereit, die unter dem Link: www.ec.europa.eu/consumers/odr/ aufrufbar ist. Diese Plattform können Verbraucher nutzen, um ihre Streitigkeiten aus Online-Verträgen beizulegen, soweit sich der jeweilige Anbieter an dem Streitschlichtungsverfahren der Online-Schichtungsstelle beteiligt.
Die Lätsch & Partner Partnerschaftsgesellschaft mbB ist grundsätzlich nicht bereit und verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernimmt Lätsch & Partner Partnerschaftsgesellschaft mbB keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

© 2023. Alle Rechte vorbehalten. Text, Logo und Bilder sowie deren Anordnung auf den Internetseiten von Lätsch & Partner Partnerschaftsgesellschaft mbB unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt unserer Internetseiten darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Einige Internetseiten von Lätsch & Partner Partnerschaftsgesellschaft mbB enthalten außerdem Bilder, die dem Urheberrecht Dritter unterliegen.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Google Maps
Name GoogleMaps_API
Technischer Name CONSENT,__Secure-3PAPISID,__Secure-3PSID, APISID,HSID,SAPISID,SID,SSID,AID,ANID,SIDCC, NID,SNID,SEARCH_SAMESITE,CGIC,CGIC, __Secure-APISID,__Secure-HSID,__Secure-SSID, 1P_JAR,OTZ,OGPC,TAID,DV
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 6491
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung von Google Maps.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Matomo
Technischer Name _pk_ses.3.[domainHash], _pk_id.3.[domainHash]
Anbieter
Ablauf in Tagen 390
Datenschutz
Zweck Optimierung der Webseite
Erlaubt
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt

WIR
REGELN
DAS